Wolf of Wilderness Trockenfutter im Hundefutter Test
Um uns einen möglichst umfangreichen Eindruck zu verschaffen, haben wir uns gleich drei Trockenfuttersorten bestellt. Bei diesen Sorten handelt es sich um Blue River, Green Fields und Wild Hills, welche wir uns jeweils in einem 1kg-Sack gekauft haben.
Deklaration und Zusammensetzung
Die Sorte Blue River ist ein getreidefreies Trockenfutter mit viel frischem Hühnerfleisch, Lachs, Waldbeeren, Wurzeln und Wildkräutern. Insgesamt finden wir hier einen Anteil an Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen von 61 Prozent, wobei hiervon 41 Prozent als Frischfleisch deklariert sind. Der Anteil an Rohprotein liegt bei 27,0 Prozent.
Eine sehr beliebte Trockenfuttersorte des Herstellers ist Wild Hills. Das Menü setzt sich aus viel frischem Hühnerfleisch, Ente, Waldbeeren, Wurzeln und Wildkräutern zusammen und ähnelt sehr unserer ersten Sorte. Statt Lachs wird hier jedoch Ente verwendet und es befindet sich etwas Lachsöl im Futter. Der Rohprotein-Gehalt beträgt 26,0 Prozent.
Bei unserer letzten bestellten Sorte Green Fields finden wir ebenfalls eine ähnliche Deklaration vor. Hühnerfleisch, Lamm, Waldbeeren, Wurzeln und Wildkräuter befinden sich in der Zusammensetzung. Der Anteil an Rohprotein liegt bei 25,0%.
Um unsere Kurzfassungen nachvollziehen zu können hier die genaue Deklaration der Sorte Green Fields: Hühnerfrischfleisch (41%), getr. Kartoffelstücke, Geflügelprotein (12%, z.T. getrocknet u. hydrolysiert), Lammprotein (8%, getrocknet), Rübentrockenschnitzel (entzuckert), Leinsamen, Geflügelfett, Bierhefe (getrocknet), Ei (getrocknet), Natriumchlorid, Waldfrüchte (0,3%, getrocknet: Cranberries, Johannisbeere, Himbeere, Holunderbeere), Kräuter (0,2 %, getrocknet: Beifuss, Johanniskraut, Brennnesselblätter, Kamille, Schafgarbe, Huflattich, Löwenzahnwurzel), Hefeextrakt (getrocknet, = 0,2% beta-Glucane und Mannan-Oligosaccharide), Apfel (getrocknet), Chicorée-Inulin (0,1%), Lachsöl, Sonnenblumenöl.
Hinweis: Da es vorkommen kann, dass Wolf of Wilderness mit der Zeit Rezepturanpassungen vornimmt, überprüfen Sie bitte vor Ihrem Einkauf, ob sich zum Beispiel etwas an der Zusammensetzung oder Auswahl der Sorten geändert hat. Unsere Angaben zur Deklaration haben wir zum Zeitpunkt unseres Praxistests vorgefunden.
Fütterungsempfehlung des Herstellers
Nachfolgend finden Sie einen Auszug zur Fütterungsempfehlung des Herstellers. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Produktverpackung. Insbesondere bei einer Trockenfütterung sollte der Hund stets ausreichend Trinkwasser bekommen.
Gewicht des Hundes (in kg) | Tagesbedarf (in g) |
5 | 90 |
20 | 255 |
50 | 505 |
80 | 715 |
Unsere Erfahrungen mit dem Wolf of Wilderness Trockenfutter
Besonders gefällt uns der Anteil an frischem Fleisch. Das trockene Endprodukt hat zwar mit Frische nicht mehr viel zu tun, doch das ist eben typisch für ein Trockenfutter und nicht zu ändern. Abgesehen von dem trockenen Zustand des Futters ist anhand der Deklaration leider nicht zu erkennen, aus welchen Fleischzutaten die Lammproteine und Geflügelproteine gewonnen werden. Des Weiteren werden nicht zu jeder Zutat prozentuale Angaben gemacht. Beispiel hierfür sind die getrockneten Kartoffelstücke bei der Sorte Green Fields.
Bezogen auf die enthaltenen Kartoffeln fällt uns zusätzlich ein wichtiger Aspekt auf: die Kartoffeln landen im trockenen Zustand im Futter. Wären diese jedoch feucht, würden sie einen prozentual größeren Anteil im Futter einnehmen. Durch den hohen Feuchtigkeitsanteil wird das Hühnerfrischfleisch mit 41% zu Beginn deklariert, doch der Anteil an feuchten Kartoffeln wäre vermutlich deutlich höher und müsste somit an erster Stelle der Zusammensetzung stehen. Damit wären die Kartoffeln der eigentliche Hauptbestandteil des Futters, was aus der Deklaration nicht direkt hervorgeht. Anders formuliert: wäre das Hühnerfrischfleisch in trockener Form deklariert gewesen, hätte es einen weitaus geringeren Anteil ausgemacht.
Insgesamt ist uns bei den verschiedenen Produkten von Wolf of Wilderness aufgefallen, dass häufig sehr unterschiedliche Kräuter verarbeitet werden. Zwar können diese u.a. positive Wirkungen auf den Organismus des Hundes haben, jedoch erhöht die Anzahl an Zutaten auch das Risiko einer Allergie oder Unverträglichkeit.
Kommen wir zu unserem Praxistest mit Hündin Holly. Zwar wird sie normalerweise von uns mit einem hochwertigen Nassfutter gefüttert, jedoch durfte sie heute einmal kurz alle drei Sorten des Trockenfutters von Wolf of Wilderness probieren. Als kleinen, spaßigen Versuch haben wir die drei Sorten in verschiedene Näpfe gefüllt und gleichzeitig vor Holly abgestellt. So wollten wir sehen, für welches Gericht sie sich am ehesten entscheiden wird. Anscheinend scheint sie frisches Hühnerfleisch und leckere Ente am liebsten zu haben, denn ihre Wahl fiel auf den Napf mit der Sorte Wild Hills.
Gefressen hat Holly alle drei Sorten, was zumindest für eine gute Akzeptanz des Trockenfutters von Wolf of Wilderness spricht. Erneut oder auf Dauer würden wir das Trockenfutter aber nicht füttern. Dies liegt nicht unbedingt an der nicht ganz transparenten Deklaration, sondern viel mehr daran, dass es sich um Trockenfutter handelt. Wolf of Wilderness achtet zwar bei der Zusammensetzung auf eine naturnahe Ernährung, jedoch zählt eine Fütterung im trockenen Zustand unserer Ansicht nach grundsätzlich nicht dazu. Umso gespannter waren wir auf unseren Praxistest des Wolf of Wilderness Nassfutters.