Darf man einer Katze Milch geben?
Oftmals werden Katzen mit Milch in Verbindung gebracht und viele Halter gehen davon aus, dass Milch gesund ist für eine Katze. Jeder kennt diesen Moment, wenn man sich ein Glas Milch einfüllt und die Katze angelaufen kommt um auch etwas zu bekommen. Es ist ein sehr umstrittenes Thema und es gibt viele unterschiedliche Meinungen. Die einen glauben Milch wäre gesund für die Katze, die anderen hingegen finden herkömmliche Kuhmilch ungesund. Doch dürfen Katzen Kuhmilch trinken? In unserem Ratgeber möchten wir näher auf dieses Thema eingehen und erklären, wieso herkömmliche Milch nicht für eine Katze geeignet ist. Ganz im Gegenteil, die Milch sollte keinesfalls in der Ernährung einer Katze vorkommen.
Mit dem Alter verlernen Katzen Milch zu trinken
Eine neugeborene Katze ernährt sich Anfangs ausschließlich von Muttermilch. Grundsätzlich können junge Katzen Milch noch sehr gut verdauen, erwachsene Katzen eher weniger. Mit der Zeit und dem älter werden, verlernen Katzen sozusagen das Milch trinken. Einer ausgewachsenen Katze fehlt das Enzym „Laktase“ um Laktose aufspalten zu können. Wenn wir von Laktose reden, versteht sich eine Form von Kohlenhydraten oder auch Milchzucker. Heranwachsene Katzen oder auch Kitten benötigen dieses, um genügend Energie aufzunehmen und somit den Wachstum zu unterstützen. Je größer Katzen werden, desto weniger stellt der Körper das nötige Enzym her. Folge dessen ist das die Katze Laktose nicht mehr aufspalten kann und dadurch die Milch nicht mehr verträgt. Sollte eine ausgewachsene Katze dennoch Milch trinken, kann dies unterschiedliche Folgen haben auf die wir nachfolgend näher eingehen wollen.
Milch verursacht Verdauungsprobleme bei Katzen
Hat sich der Körper einer Katze erstmal von Milch entwöhnt, verträgt die Katze diese auch oftmals nicht mehr. Wird dies nicht berücksichtigt und dennoch Milch gegeben, können Verdauungsprobleme und Blähungen die Folge sein. Es ist nicht nur unangenehm für die Katze, sondern kann auch schmerzhaft sein. Aufgrund dessen sollte man einer ausgewachsenen Katze keine Milch geben. Bei laktoseintoleranten Menschen treten ähnliche Folgen bei der Einnahme von Milch auf.
Viele Halter gehen davon aus, dass wenn sie die Milch mit Wasser verdünnen, es für die Katze weniger schädlich ist. Doch falsch gedacht, meist ist der Laktosegehalt dennoch zu hoch für eine ausgewachsene Katze. Neben herkömmlicher Kuhmilch gilt das auch für Ziegen- und Schafsmilch.
Doch auch hier kann nicht pauschalisiert werden, es gibt genügend Katzen, welche die Milch sehr gut vertragen. Als Mensch ist es sehr abzuschätzen, deshalb sollte darauf generell verzichtet werden. Es gibt bessere Alternativen so z.B. Wasser oder auch spezielle Katzenmilch ohne Laktose.
Wasser als gesündere und bessere Alternative
Die beste und gesündeste Alternative für Katzen ist eindeutig Wasser. Es ist nicht nur gesünder, sondern versorgt die Katze mit ausreichend Flüssigkeit und erfrischt sie. Darüber hinaus macht Wasser nicht dick und spiegelt sich so ebenfalls positiv auf die Gesundheit wieder. Schwierig zu sagen ist es, wie viel Wasser eine Katze täglich zu sich nehmen muss. Hier spielen verschiedene Faktoren eine Rolle wie die Futterart. Frisst eine Katze mehr Trockenfutter als Nassfutter, benötigt diese umso mehr Flüssigkeit. Eine Katze sollte immer Zugang zu frischem Trinkwasser haben, am besten an mehreren Stellen.
Gibt es spezielle Katzenmilch ohne Laktose?
Sollten Katzenhalter sich dafür entscheiden ihrer Katze Milch zu geben, sollte diese definitiv laktosefrei sein. Doch hier für gibt es eine bessere Alternative und zwar spezielle Katzenmilch. Hochwertige Katzenmilch ist meist völlig laktosefrei oder enthält nur eine sehr geringe Menge an Laktose. Doch auch Katzenmilch sollte mit Vorsicht genossen werden. Die spezielle Milch für Katzen, enthält wenig Nährstoffe aber umso mehr Kalorien. Um Übergewicht zu vermeiden, sollte deshalb Katzenmilch eher als Belohnung oder Leckerchen angesehen werden. Ebenfalls sollte Katzenmilch nur ab und zu der Katze gegeben werden und das auch nur in geringen Mengen. Die beste Katzenmilch zu finden ist aufgrund der vielen unterschiedlichen Produkte nicht gerade einfach.