Testbericht: wie gut ist Rinti Hundefutter?
Der RINTI Hundefutter Test informiert über die Qualität der RINTI Hundenahrung. Dazu haben wir uns Trocken- und Nassfutter der Marke getestet und einen prüfenden Blick auf Deklaration, Zutatenqualität und Philosophie geworfen.

Rinti Hundefutter Test
Hinter dem Markennamen Rinti steckt der Hersteller Finnern Petfood Familie, der unter anderem auch für das Katzenfutter der Marken Kattovit und Miamor bekannt ist. Mit Hilfe eines Teams von Ernährungswissenschaftlern stellt die Finnern Petfood Familie ebenfalls unsere heute getestete Marke Rinti her. Kennzeichnend für das Rinti Hundefutter ist ein hoher Fleischanteil und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. So zumindest ist es aus vielen Kundenrezensionen zu erlesen.
Wir wollen heute testen, ob der Kunde für sein Geld wirklich ein gesundes und artgerechtes Hundefutter bekommt. Doch bevor wir uns mit den Zusammensetzungen des MAX-I-MUM Trockenfutters und den Nassfuttersorten mit Ente, Lamm und Huhn auseinandersetzen, erhalten Sie vorab weitere wissenswerte Informationen zur Marke Rinti - beginnend mit unserem Kurzfazit zum Test.
Kurzfazit: So gut ist RINTI
Das Rinti Hundefutter überzeugt mit einem hohen Fleischanteil, einer getreidefreien Rezeptur und vielen tierischen Zutaten. Bei genauer Betrachtung der Rezepturen erfährt man jedoch nicht, woraus sich der Fleischanteil genau ergibt. Wie hoch ist der Anteil des Muskelfleischs? Wie viele und welche tierischen Nebenerzeugnisse und Innereien kommen zum Einsatz? Kritikpunkte, die auch bei der Bewertung ins Gewicht fallen und uns nicht vollends von der Marke überzeugen konnten.
Rezeptur
Fleisch
Philosophie
Die Rinti-Philosophie
Zu den nennenswerten Vorteilen von Rinti - und damit auch zur Philosophie der Marke - zählen: Produktion von Alleinfuttermittel für Welpen & Adult, bis zu 70 % Fleischgehalt, breites Sortiment mit Nass- und Trockenfutter, getreidefreie & glutenfreie Rezepturen, Verarbeitung von vitaminreichen Innereien und Frischfleisch, entwickelt mit Hilfe von Ernährungswissenschaftlern, ergänzt mit Vitaminen und Mineralstoffen und Herstellung in Deutschland.
Hunde sind von Natur aus Fleischfresser - daher wird bei der Herstellung des Rinti Hundefutters auf einen hohen Fleischanteil großen Wert gelegt. Dies sagt schon einiges über die Qualität eines Hundefutters aus. Die Produkte haben einen Gesamtfleischanteil von bis zu 70% aus viel frischem Fleisch. Da die ursprüngliche Beute unserer Vierbeiner nicht nur Muskelfleisch war, verwendet der Hersteller auch hochwertige Innereien, die unter anderem wichtige Nährstoffe und Mineralstoffe liefern.
Das Rinti Hundefutter verfügt jedoch nicht nur über einen hohen Fleischanteil, sondern enthält zusätzlich Nahrungsergänzungen wie Gemüse, Obst und Kräuter. Kalorien bekommt der Hund hauptsächlich aus den tierischen Fetten und Proteinen, da Rinti bei den meisten Sorten auf den Einsatz von Getreide verzichtet. Getreide und die darin enthaltenen Kohlenhydrate werden zum größten Teil im Dickdarm verdaut, doch die eigentliche Verdauung des Hundes erfolgt im Magen und Dünndarm. So schreibt es der Hersteller auf der Rinti-Webseite.
Doch auch wir sehen ein getreidehaltiges Futter als keine artgerechte Hundeernährung an. Pflanzliche Proteine und somit auch Getreide werden von unseren Vierbeinern viel schlechter verdaut als tierische, sind häufige Allergieauslöser, billige Füllstoffe und haben daher nichts in einem artgerechten Hundefutter zu suchen. Dazu zählen vor allem Weizen, Mais, Soja und Gerste.
Sollte in der Zusammensetzung einiger Sorten doch Getreide (wie zum Beispiel Reis) enthalten sein, so versichert Rinti, dass dies in der Deklaration klar gekennzeichnet wird. Wir sind gespannt und machen uns nun an den eigentlichen Praxistest des Rinti Hundefutters.
Das Rinti Trockenfutter im Test
Uns persönlich fällt die Empfehlung eines Trockenfutters immer wieder schwer. Die nun getestete Trockenfuttersorte MAX-I-MUM von Rinti ähnelt der des Purizon Produkts. Daher freuen wir uns besonders auf unseren heutigen Praxistest mit Holly.
Werfen wir zunächst einen Blick auf die Zusammensetzung des MAX-I-MUM Trockenfutters von Rinti. Deklariert finden wir frisches Huhn (min. 35%), frisches Geflügel (min. 30%), Kartoffelstärke, Fleischhydrolysat (3%), Geflügelfleischmehl (2%), Erbsen (getrocknet), Kartoffeleiweiß, Flohsamenschalen (Psyllium), Fischöl, Bierhefe (getrocknet) und Karotten (getrocknet).
Die analytischen Bestandteile dieser Sorte setzen sich wie folgt zusammen: Rohprotein 24%, Fettgehalt 18%, Rohfaser 1,0% und Rohasche 7,9%.
Hinweis: Die Angaben zur Deklaration des Produkts haben wir zum Zeitpunkt unseres Praxistests vorgefunden. Der Hersteller von Rinti arbeitet täglich an der Rezeptur der Produkte, daher überprüfen Sie bitte vor Ihrem Kauf, ob sich beispielsweise etwas an der Zusammensetzung der Sorten geändert hat.
Der Rinti Trockenfutter Test - in Kooperation mit 1a-hundefutter.de
Erfahrungen mit dem Rinti Trockenfutter
Beim Betrachten der Zusammensetzung fällt uns direkt die Verarbeitung von Fischfleisch auf. Dies ist bei einem Trockenfutter eher selten und zeugt von guter Qualität des Futters. Auch der Anteil von 70% Fleisch und Innereien, der vorne auf der Verpackung deklariert ist, fällt im Vergleich zu anderen Trockenfutter-Herstellern positiv aus.
Leider lässt sich in der Deklaration jedoch keine Verarbeitung von Innereien oder tierischen Nebenerzeugnissen feststellen. Zum Einsatz kommt frisches Huhn und Geflügel, Fleischhydrolysat und Geflügelfleischmehl. Wie hoch der Anteil an Muskelfleisch ist und welche tierischen Nebenerzeugnisse in welchen Mengen verarbeitet werden, lässt sich anhand der Deklaration also nicht feststellen.
Leider gibt die Deklaration ohnehin keine genauen prozentualen Angaben zu den verwendeten Zutaten. So erkennt man weder die verwendeten Fleischzutaten genau noch die Mengenangaben zu Kartoffelstärke, Kartoffeleiweiß und mehr.
Gemüse findet sich bei dieser Sorte in Form von Kartoffeln, Karotten und Erbsen wieder, die grundsätzlich als gut verdaulich gelten. Das enthaltene Lachsöl kann einen positiven Effekt auf das Immunsystem und die Gesundheit von Haut und Fell haben. Zusätzlich können Zutaten wie Bierhefe und Flohsamenschalen für eine geregelte Verdauung sorgen. Unter anderem verwendet der Hersteller Vitamine, Kupfer, Zink und Jod als ernährungsphysiologische Zusatzstoffe.
Doch konnte das Rinti Trockenfutter unsere Holly überzeugen? Sie hat das Futter gefressen und scheinbar auch gut vertragen. Daher lässt sich die Frage wohl mit einem kurzen ja beantworten.
Eine bessere Einschätzung ist leider nicht möglich, da wir keinen Langzeittest durchgeführt haben. Holly bekommt normalerweise ein hochwertiges Nassfutter von uns und eine ständige Umstellung könnte sich negativ auf ihre Gesundheit auswirken. Dies wollen wir keinesfalls riskieren.
Wir empfanden den Geruch des Rinti Trockenfutters frisch, jedoch auch streng intensiv und sehr penetrant. Holly hingegen schien die Geruchsnote zu gefallen, denn der Speichel sammelte sich nur so förmlich im Maul. Und das ist am Ende des Tages ja auch entscheidend.
Das Rinti Nassfutter im Test
Ein hoher Fleischanteil und eine naturbelassene Zusammensetzung machen vor allem das Rinti Kennerfleisch bei Hundehaltern sehr beliebt. Diese Nassfutter Produktreihe wollten wir in unserem Praxistest unbedingt testen. Daher haben wir uns die drei unterschiedlichen Sorten Rinti Kennerfleisch mit Lamm, Ente und Huhn bestellt. Auf dem Bild sehen Sie auf der linken Seite das Adult Futter und auf der rechten Bildhälfte das Welpenfutter von Rinti.
Die Rinti Kennerfleisch Nassfuttersorten haben eine getreidefreie Rezeptur. Der Fleischanteil setzt sich aus Muskelfleisch und tierischen Nebenerzeugnissen (Innereien) zusammen. Die Sorten waren bei unserem Praxistest folgendermaßen deklariert:
» Lamm: Lamm (30%), Leber, Schwarten, Muskelfleisch, Innereien, Nieren, Euter, Mineralstoffe, Flachsöl und Rübenfaser
» Huhn: Huhn (20%), Muskelfleisch, Lunge, Pansen, Innereien, Magen, Niere, Schwarten, Mineralstoffe, Flachsöl und Rübenfaser
» Ente: Ente (15% Entenherzen), Lunge, Leber, Muskelfleisch, Innereien, Schwarten, Euter, Pansen, Mineralstoffe, Flachsöl und Rübenfaser
Die analytischen Bestandteile der Sorte Ente waren wie folgt angegeben: 11 % Rohprotein, 8 % Fettgehalt, 0,6 % Rohfaser, 2,5 % Rohasche, 0,3 % Calcium, 0,25 % Phosphor und 77 % Feuchtigkeit.
Als erste Orientierung haben wir Ihnen die Fütterungsempfehlung des Herstellers herausgesucht. Der Hersteller empfiehlt eine ausreichende Trinkwasser-Bereitstellung, auch wenn die Fütterung von Nassfutter einen hohen Feuchtgehalt enthält und so die Flüssigkeitsaufnahme unterstützt wird. Der tatsächliche Bedarf an Futter ist ebenfalls abhängig von Aktivität, Gesundheitszustand, Alter oder Rasse Ihres Hundes. So soll ein Hund bei 8kg-Körpergewicht 400g am Tag erhalten, während ein Hund mit 20kg Gewicht rund 800g täglich bekommen soll.
Der Rinti Nassfutter Test - in Kooperation mit 1a-hundefutter.de
Erfahrungen mit dem Rinti Nassfutter
Um unsere Bewertung etwas anschaulicher machen zu können, konzentrieren wir uns nun als erstes speziell auf das Rinti Kennerfleisch mit Ente. Diese Sorte hatte zum Zeitpunkt unseres Hundefutter Tests folgende Zusammensetzung: Ente (15 % Entenherzen), Lunge, Leber, Muskelfleisch, Innereien, Schwarten, Euter, Pansen, Mineralstoffe, Flachsöl und Rübenfaser.
Das Gericht soll einen Fleischanteil von 70 % haben, jedoch geht aus der Deklaration nicht genau hervor, wie sich dieser Anteil zusammensetzt. Da nur die Verarbeitung von Ente deklariert ist, fragen wir uns: welche Tierarten sind sonst noch im Futter enthalten? Unter anderem befinden sich tierische Nebenerzeugnisse wie Euter in diesem Nassfutter, daher können wir ebenfalls von Rind ausgehen. Wir persönlich finden Euter oder auch Schwarten jedoch nicht als besonders hochwertig. Und was ist mit den verwendeten Innereien? Welche kommen genau zum Einsatz? Auch darauf erhalten wir durch die Deklaration keine Antwort.
Und ähnliche Aspekte fallen uns auch bei den anderen Sorten auf. Von dem 70% Fleischanteil sind je nach Sorte nur etwa 15 bis 30 Prozent genauer deklariert. Wie hoch der Muskelfleischanteil ist, welche Tierarten alles im Futter landen oder welche Innereien enthalten sind, erfahren wir nicht.
In jeder Sorte befinden sich zudem Rübenfasern. Diese enthalten alle einen gewissen Anteil an Zucker und dienen zudem als Ballaststoff, in erster Linie zur Förderung einer geregelten Verdauung. Wir sind der Ansicht, dass ein hochwertiges Futter keine zusätzlichen Ballaststoffe benötigt. Denn diese sollen die Verdauung unterstützen und schwer verdauliche Zutaten besser verwertbar machen. Verwendet ein Hersteller ausschließlich hochwertige und leicht verdauliche tierische Produkte, so sind Zutaten wie Rübenfaser nicht notwendig.
Trotz des hohen Fleischanteils ist die Qualität des Futters also nur schwer einzuschätzen, da die Deklaration uns nicht genug Aufschluss über die Zutaten im Futter gibt. Zudem fehlen uns persönlich auch ein paar gesunde Kohlenhydrate in den Gerichten. Auch wenn wir ebenfalls die Meinung teilen, dass Getreide nicht in ein artgerechtes Futter gehört, sollten Kohlenhydrate in Form von anderen Zutaten nicht gänzlich fehlen. Insbesondere da es sich bei dem Rinti Kennerfleisch um ein Alleinfuttermittel handelt. Bei einer Fütterung des Rinti Nassfutters würden wir dementsprechend eine Mischung mit Gemüse- oder Kartoffelflocken empfehlen.
Im Praxistest hat Holly die Sorten allesamt gefressen. Einen hohen Fleischanteil ist sie bereits durch ihr Hauptfutter gewohnt. Aufgrund eines eher kurzen Praxistests können wir nichts über die Verträglichkeit berichten.
Durch eine eher festere Konsistenz war das Futter etwas schwer aus der Dose zu entfernen. Am Deckel und Boden der Dose befanden sich eine Schicht aus Gelee. Alle Sorten hatten einen intensiven Fleischgeruch und waren geruchsmäßig nicht wirklich zu unterscheiden. Bei genauerem Hinsehen konnten wir die einzelnen Fleischfasern gut erkennen.
In vielen Fachgeschäften lässt sich das Rinti Hundefutter kaufen. Online lassen sich jedoch ebenfalls günstige Angebote des Hundefutters finden. Die Nassfutterdosen gibt es u.a. mit 185g, 400g oder 800g Inhalt. Durch das Angebot von Nassfutterschälchen können Sie sich zudem auch für andere Größen entscheiden. Das Trockenfutter gibt es u.a. in 1kg oder 12kg Verpackungen zu kaufen. Außerdem finden Sie im Sortiment des Herstellers eine große Auswahl an Snacks für den geliebten Vierbeiner.
Dieser Rinti Hundefutter Testbericht gehört zu unserem großen Hundefutter Test und zum Nassfutter Test. Wenn Sie weiterhin auf der Suche nach dem richtigen Futter für Ihren Hund sind, so empfehlen wir Ihnen diese beiden Testseiten zu besuchen.