Testbericht: wie gut ist Wolf of Wilderness Welpenfutter?
Der Wolf of Wilderness Welpenfutter Test informiert über die Qualität der Marke. Dazu haben wir uns durch das Junior-Sortiment der Marke getestet und einen prüfenden Blick auf Deklaration, Zutatenqualität und Philosophie geworfen.

Wolf of Wilderness Welpenfutter Test
Auch wenn die Vierbeiner nun als ein vollwertiger Teil der Familie gelten, dürfen wir nicht vergessen, dass in ihnen immer noch ihr Vorfahre - der Wolf - steckt. Besonders in Bezug auf den Verdauungstrakt sind zwischen Hund und Wolf große Gemeinsamkeiten vorhanden. Um unsere Hunde also artgerecht und gesund zu ernähren, orientiert sich Wolf of Wilderness auf die ursprüngliche Ernährung der Wölfe in freier Wildbahn.
Wir haben uns für unseren Praxistest sowohl Trocken- als auch Nassfutter für Welpen bestellt. Bereits die Produktnamen erinnern auch bei den Little Wolf of Wilderness Sorten an Natur und Wildnis. Doch spiegelt auch die Zusammensetzung des Blue River Nassfutters und Green Fields Trockenfutters das Leitbild des Herstellers wider? Bevor wir dieser Frage nachgehen, folgt zunächst ein kleiner Überblick über die Vorteile des Wolf of Wilderness Welpenfutters.
Kurzfazit: So gut ist Wolf of Wilderness
Alles in einem konnte uns das Wolf of Wilderness Welpenfutter überzeugen. Ein erhöhter Proteingehalt liefert den Welpen genügend Kraft und Energie für ein gesundes Wachstum. Als kleinere Kritikpunkte gelten der enthaltene Zucker, die vielen Kräuter sowie die teilweise fehlenden prozentualen Angaben. Bevorzugen würden wir jedoch stets eine Nassfütterung - hierzu haben wir auch im Wolf of Wilderness Hundefutter Test das Nassfutter für ausgewachsene Hunde getestet.
Rezeptur
Fleisch
Philosophie
Die Wolf of Wilderness Philosophie
Zur Philosophie des Wolf of Wilderness Welpenfutters zählen die folgenden Vorteile: angepasstes Kalzium-Phosphor-Verhältnis, Alleinfuttermittel für Welpen, 100 % getreidefreie Rezeptur, mit hohem Anteil an Fleisch, ursprüngliche Zutaten mit viel Frischfleisch, angereichert mit Waldbeeren, Wurzeln & Kräutern, ohne Einsatz von Chemie, kleinere Kroketten beim Trockenfutter, höherer Anteil an Proteinen & Vitaminen, enthält viele Omega-3-Fettsäuren und hergestellt in Deutschland.
Da sich der Hersteller der Aufgabe eines ursprünglichen Hundefutters widmet, steht eine natürliche Rezeptur frei von Chemie und künstlichen Zusätzen an erster Stelle. Daher sind alle Sorten frei von Geschmacksverstärkern, Konservierungs-, Farb- und Aromastoffen. Stattdessen wird auf einen hohen Anteil an Fleisch gesetzt, angereichert mit Waldbeeren, Wurzeln und Wildkräutern. Bezüglich dieser Inhaltstoffe bezieht sich der Hersteller auf verschiedene Forschungen, die belegen, dass der Wolf sich überwiegend von Fleisch und Fisch ernährt. Beeren, Kräuter und Wurzeln sollen den Mageninhalt des verzehrten Beutetieres in der freien Natur wiederspiegeln.
Auf dem Speiseplan eines freilebenden Wolfs stehen Kohlenhydrate eher selten. Deshalb verzichtet Wolf of Wilderness ganz bewusst auf die Verwendung von Getreide, was die Produkte zusätzlich zu einem Allergiker-freundlichen Hundefutter machen. Damit insbesondere unsere Welpen jedoch trotzdem essenzielle Spurenelemente und Ballaststoffe zu sich nehmen, werden beispielsweise beim Trockenfutter gut verträgliche Kartoffeln als einzige Kohlenhydratquelle eingesetzt.
Beeren, Kräuter und Wurzeln liefern wichtige Vital- und Mineralstoffe und stärken durch enthaltene Antioxidantien das Immunsystem. Ein extra hoher Fleischanteil sorgt für eine höhere Proteinzuvor. Doch um zusätzlich auch die Gelenk- und Knorpelbildung zu unterstützen enthalten einige Sorten von Little Wolf of Wilderness Glucosamin und Chondroitinsulfat.
Somit lässt sich zwar in allen Welpenfutter-Produkten eine ähnliche Grundrezeptur finden, doch laut Herstellerwebseite scheinen einige Menüs Besonderheiten aufzuweisen. Wir sind gespannt was uns der nachfolgende Praxistest dies bezüglich zeigen wird.
Das Wolf of Wilderness Welpenfutter im Test
Mit Emma, unserem neusten Teammitglied, sind wir sehr froh nun neben Adult-Futter auch verschiedene Welpenfutter testen zu können. Zwar haben auch, wie wir Menschen, Hunde unterschiedliche Geschmäcker, jedoch konnten wir bereits sehr häufig feststellen, dass ein Hersteller entweder unsere beiden Testhunde (Hovawart Hündin Holly und Mischlingshund Emma) oder keinen überzeugen kann.
Dennoch gibt es teilweise auch Qualitätsunterschiede zwischen Adult- und Junior-Futter zu erkennen, daher wollen wir uns nun von Little Wolf of Wilderness sowohl das Blue River Nassfutter als auch das Green Fields Trockenfutter genauer anschauen.
Sehen wir uns zuerst die Zusammensetzung des Blue River Nassfutters an. Huhn, Lachs, Waldbeeren, wie Cranberries und Johanissbeeren, Wurzeln und Wildkräuter machen dieses Gericht zu einem tollen Welpenfutter mit wertvollen Inhaltsstoffen. Der Proteingehalt ist mit 11,20% gegenüber des Blue River Menüs für ausgewachsene Hunde leicht erhöht. Auch hier finden wir dementsprechend keinen Getreideeinsatz und ist daher besonders für allergieanfällige Hunde eine gute Möglichkeit.
Auch wenn wir persönlich eine Nassfütterung bevorzugen, wollten wir auch gerne ein Trockenfutter der Marke testen. Im Sortiment für Welpen bzw. Junghunde hat uns die Sorte Green Fields am meisten angesprochen. Hier finden wir ebenfalls Waldbeeren, Wurzeln und Wildkräuter. Hauptbestandteil ist viel frisches Hühner- und Lammfleisch. Auch bei dieser Sorte ist der Proteingehalt mit 30,0% um einiges höher als beim Adult-Trockenfutter. Dadurch bekommt Ihr Welpe ausreichend Energie und Kraft für ein gesundes Wachstum.
Um unsere Kurzfassungen nachvollziehen zu können hier die genaue Deklaration der Sorte Green Fields: Hühnerfrischfleisch (36 %), Kartoffelstücke (getrocknet), Geflügelprotein (17 %, z.T. getrocknet u. hydrolysiert), Lammprotein (6 %, getrocknet), Rübentrockenschnitzel (entzuckert), Bierhefe (getrocknet), Kartoffelprotein, Leinsamen, Geflügelfett, Lignocellulose, Natriumchlorid, Waldfrüchte (0,3 %, getrocknet: Cranberries, Johannisbeere, Himbeere), Kräuter (0,2 %, getrocknet: Beifuß, Johanniskraut, Brennnesselblätter, Kamille, Schafgarbe, Huflattich, Löwenzahnwurzel), Lachsöl, Hefeextrakt (getrocknet, = 0,2 % Beta-Glucane und Mannan-Oligosaccharide), Sonnenblumenöl, Apfel (getrocknet), Algen (getrocknet, reich an DHA), Chicorée-Inulin (0,1 %), Glucosamin (0,04 %), Chondroitinsulfat (0,02 %).
In sehr geringer Form ist Glucosamin enthalten, ein Aminozucker, der kein Bestandteil von einer artgerechten Fütterung für Welpen sein sollte. Außerdem fehlen hier teilweise weitere prozentuale Angaben, um die genaue Zusammensetzung nachvollziehen zu können. Es stellen sich beim Anblick der Zusammensetzung dadurch direkt einige Fragen: Wie hoch ist der Anteil an Muskelfleisch? Welche tierischen Zutaten werden für die vielen tierischen Proteine verwendet? Handelt es sich dabei um Muskelfleisch oder tierische Nebenerzeugnisse?
Hinweis: Die Informationen zur Deklaration, Zusammensetzung und zur Fütterungsempfehlung haben wir zum Zeitpunkt unseres Praxistests vorgefunden. Einige Hersteller verändern ihre Zusammensetzungen und Sortenauswahl mit der Zeit. Bitte überprüfen Sie vor Ihrem Kauf, ob sich zum Beispiel etwas an der Rezeptur der Sorten geändert hat.
Da sich die Fütterungsempfehlung bei Welpen und Junghunden vor allem an dem zu erwartendem Endgewicht orientiert, ist die tägliche Bedarfsmenge Ihres Hundes abhängig von der jeweiligen Hunderasse. Doch auch Faktoren wie Aktivität oder Gesundheitszustand des Hundes haben Auswirkungen auf die täglich benötigte Futtermenge des Vierbeiners. Genauere Informationen und Angaben entnehmen Sie bitte der Produktverpackung bzw. dem Etikett des Futters. Insbesondere bei einer Trockenfütterung sollte der Hund stets genügend Trinkwasser zur Verfügung haben. Um den Verdauungstrakt eines Welpen nicht zu überfordern, empfiehlt es sich die Tagesportion auf mehrere Mahlzeiten aufzuteilen. Dadurch kann das Futter optimal verwertet werden.
Erfahrungen mit Wolf of Wilderness Welpenfutter
In unserem Praxistest war deutlich zu erkennen, dass Emma scheinbar von dem Nassfutter mehr angetan war. Dies könnte jedoch auch daran liegen, dass sie seit ihrem Einzug in ihr neues Zuhause ebenfalls nur nass gefüttert wird und daher bei einem Trockenfutter etwas skeptisch reagiert. Dennoch hat sie am Ende beide Sorten gefressen und scheinbar auch gut vertragen. Ihr Kotabsatz war normal. Auch hier wollten wir jedoch auf einen Langzeittest verzichten, da Emma bereits ein sehr hochwertiges Nassfutter bekommt und ein ständiger Wechsel sich negativ auf ihre Gesundheit auswirken könnte.
Zu finden sind die Produkte von Wolf of Wilderness in einigen Fachmärkten. Das beste Angebot und die größte Auswahl finden sie jedoch vermutlich nur im Internet. Wir haben uns hier für den Online-Händler Zooplus entschieden, welcher neben Wolf of Wilderness auch zahlreiche andere Marken im Sortiment führt. Einige davon haben wir ebenfalls in unseren anderen Testberichten einem Praxistest unterzogen.
Bei der Marke Wolf of Wilderness ist besonders das Preis-Leistungs-Verhältnis hervorzuheben. Im Sortiment lassen sich nicht nur zahlreiche Adult-Futtersorten und Welpenfutter finden, sondern auch Snacks und Accessoires. Auf der Herstellereigenen Webseite können Sie sich zudem für ein praktisches Probierpaket entscheiden.
Dieser Wolf of Wilderness Welpenfutter Testbericht gehört zu unserem großen Hundefutter Test und zum Welpenfutter Test. Wenn Sie weiterhin auf der Suche nach dem richtigen Futter für Ihren Welpen sind, so empfehlen wir Ihnen diese beiden Testseiten zu besuchen. Lesen Sie für weitere Erfahrungen zur Marke auch den Wolf of Wilderness Hundefutter Test - dort testen wir das Futter für ausgewachsene Hunde.