Testbericht: wie gut ist Smilla Kittenfutter?

Dieser Katzenfutter Test dreht sich um die Marke Smilla, welche unter anderem Trockenfutter für Kitten produziert. Wir haben uns für unseren Praxistest die Sorte Geflügel bestellt und wollen Ihnen unsere Einschätzung sowie unsere gemachten Erfahrungen näher bringen.

Smilla Adult Trockenfutter mit Geflügel

Smilla Kittenfutter Test

Auf der Suche nach einem hochwertigen Kittenfutter für den Nachwuchs sind wir auf eine besondere Katzenfuttersorte gestoßen, und zwar das Smilla Kittenfutter. Es ist ein proteinreiches Trockenfutter, welches über all das verfügt, was eine Jungkatze für ein gesundes Wachstum und ein vitales Katzenleben benötigt. Da wir bereits verschiedene Katzenfutter von Smilla getestet haben, waren wir besonders auf das Trockenfutter für Kitten gespannt. Doch wie kann die Smilla Kittennahrung abschneiden?

Um dem genauer nachzugehen, haben wir uns das Futter für Sie näher angeschaut. Darunter finden Sie die Zusammensetzung sowie die analytischen Bestandteile und auch die Zusatzstoffe. In Form unseres Praxistests haben wir zusätzlich unsere eigenen Erfahrungen mit dem Smilla Kitten Trockenfutter zusammengefasst. Darüber hinaus erhalten Sie weitere wissenswerte Informationen.

Alleinfuttermittel für heranwachsende Katzen in Trockenform (1. bis 12. Monat)
mit den Vitaminen A und E für gute Sehkraft und schöne Haut
spezielle Krokettenform für wirkungsvolle Zahnreinigung
mit Pflanzenfasern für den optimalen Durchfluss von Haarballen
hohe Verträglichkeit und Verdaulichkeit für eine ideale Nährstoffaufnahme
mit Taurin für eine starke Herzfunktion und Sehkraft
mit Yucca-Extrakten zur Reduktion des Stuhlgeruchs
verfügt über natürliche Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren
ohne synthetische Farb-, Lock- und Konservierungsstoffe
komplett ohne Gentechnik

Was kennzeichnet das Smilla Kitten Trockenfutter?

Bei dem Smilla Finest Healthy Nutrition Kitten handelt es sich um Trockenvollnahrung für Jungkatzen. Es ist speziell auf die Ernährungsbedürfnisse von Kitten im Alter von 1 bis 12 Monaten ausgelegt. Darüber hinaus ist es auch für tragende und säugende Katzen geeignet. Das Trockenfutter wurde gemeinsam mit führenden Experten nach aktuellstem wissenschaftlichem Stand entwickelt. Deshalb enthält das Smilla Kitten auch alle notwendigen Vitamine und Nährstoffe. Es enthält all das, was heranwachsende Katzen für ein gesundes Wachstum benötigen.

Das Futter enthält Vitamin A und E für gute Sehkraft und schöne Haut. Die wertvollen Proteine dienen zur Unterstützung der Organfunktionen. Für den optimalen Durchfluss von Haarballen kommen Pflanzenfasern zum Einsatz. Gleichzeitig sorgen Yucca-Extrakte zur Reduktion des Stuhlgeruchs. Die enthaltenen Leinsamen versorgen die Katze mit natürlichen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Eine hohe Verträglichkeit und Verdaulichkeit sorgen für eine ideale Nährstoffaufnahme. Zusätzlich wird das Futter mit lebenswichtigem Taurin angereichert, welches Katzen nur bedingt selbst herstellen können. Das Taurin unterstützt eine starke Herzfunktion und die Sehkraft. Eine spezielle Krokettenform und die Oberfläche sorgen für eine wirkungsvolle Zahnreinigung. Das Futter ist frei von synthetischen Farb-, Lock- und Konservierungsstoffen. Zusätzlich ist das Smilla Kitten im Rahmen einer ausgewogenen Katzenernährung ohne Gentechnik. All diese Eigenschaften zeichnen das Smilla Kitten nach Angaben des Herstellers aus. Doch wir wollten uns selbst einen Eindruck vom Futter machen und haben uns eine Trockensorte des Smilla Kittenfutters bestellt.

Smilla Kitten Futter

Smilla Kittenfutter
Smilla Kittenfutter
Entdecke die Auswahl direkt im Shop!

Smilla Kitten Geflügel im Praxistest

Zusammensetzung: 24 % Geflügelfleischmehl, 15 % Grieben, Maismehl, Reismehl, Geflügelfett, Mais, Gerste, Rinderfett, Rübenmelasseschnitzel, Leberhydrolysat, Apfeltrester, Trockenleber, Leinsamen, Natriumchlorid, Hefe (extrahiert), 0,05 % Yucca (getrocknet).
Anteil tierisches Protein am Gesamtprotein: 86,9 %.

Zusatzstoffe – Vitamine: Vitamin A (13.000 I.E.), Vitamin D3 (1.300 I.E.), Vitamin E (alpha Tocopherolacetat) (100 mg), Vitamin B1 (5 mg), Vitamin B2 (5 mg), Pantothensäure (12 mg), Niacin (45 mg), Vitamin B6 (4 mg), Biotin (700 mcg), Vitamin B12 (75 mcg), Taurin (1.000 mg).

Spurenelemente: Eisen (Eisen(II)sulfat) (125 mg), Zink (Zinkoxid) (100 mg), Kupfer (Kupfer(II)sulfat) (12 mg), Mangan (Manganoxid) (15 mg), Jod (Kaliumjodid) (1,5 mg), Selen (Natriumselenit) (0,15 mg), Kobalt (Kobaltcarbonat) (1,0 mg).

Analytische Bestandteile: 34% Rohprotein, 18% Rohfett, 3% Rohfaser, 6,5% Rohasche, 1,1% Kalzium, 0,75% Phosphor, 0,08% Magnesium, 0,3% Kalium, 0,3% Natrium und 3955.0k kcal metabolisierbare Energie

Der Fleischanteil des Smilla Kitten Trockenfutters ergibt sich aus 24% Geflügelfleischmehl, Rinderfett, Geflügelfett sowie Trockenleber. Wie hoch der tatsächliche Fleischanteil ist, kann leider nicht anhand der Deklaration ermittelt werden.

Die restliche Zusammensetzung ergibt sich aus Grieben, Maismehl, Reismehl, Mais, Gerste, Rübenmelasseschnitzel, Leberhydrolysat, Apfeltrester, Leinsamen, Natriumchlorid, Hefe und Yucca. Was wir eher negativ finden, ist die Verwendung von Getreide. Wie viel Getreide im Futter enthalten ist, lässt sich ebenfalls nicht ermitteln. Mais wird zudem zweifach aufgeführt (als Mais und Maismehl). Die Verwendung von Rübenmelasseschnitzel lässt außerdem auf einen gewissen Zuckergehalt schließen.

Unsere Meinung: Katzen sind reine Fleischfresser. Deren Nahrung sollte demnach aus tierischen Zutaten stammen. Frisches Geflügelfleisch, vielleicht etwas Thunfisch oder auch schmackhafte, naturbelassene Shrimps. All das sind Beispiele für Zutaten, die sich sehr gut für ein artgerechtes Katzenfutter eignen. Zutaten wie Mais und Gerste zählen nicht zu einer natürlichen Katzennahrung und können von Katzen aufgrund des kurzen Darms ohnehin nur schwer verwertet werden. Leider basiert das Kitten-Trockenfutter von Smilla nicht hauptsächlich auf Fleisch, sondern enthält allerlei Getreide.

Fütterungsempfehlung des Herstellers

Anbei die Fütterungsempfehlung des Herstellers. Diese orientiert sich am Alter der Katze. Lesen Sie vor der Fütterung unbedingt die aktuellen Empfehlungen des Herstellers. Es spielen auch weitere Faktoren wie Rasse, Aktivität oder Geschlecht eine Rolle. Folgende Daten dienen als erste Orientierung und stammen vom Zeitpunkt unseres Praxistests. Denken Sie stets daran, dass Ihr Kitten ausreichend frisches Trinkwasser zur Verfügung hat.

Alter der Katze (in Wochen) Tagesbedarf (in g)
5 30-35
10 45-50
30 55-65
40 75-100
Hinweis: Wir empfehlen die Tagesration auf mindestens zwei bis drei Mahlzeiten aufzuteilen. Der kleine Magen der Kitten sollte nicht mit zu viel Futter auf einmal belastet werden.

Unsere Erfahrung mit dem Smilla Kitten Trockenfutter Geflügel

Da wir größtenteils auf die Zusammensetzung eingegangen sind, möchten wir nur noch einmal die wichtigsten Punkte zusammenfassen. Das Smilla Kitten Trockenfutter ist ein ausgewogenes und abgerundetes Katzenfutter, wenn man einen Blick auf die analytischen Bestandteile wirft. Es ist ein sehr proteinreiches Futter, welches über einen akzeptablen Fleischanteil verfügt. Grundsätzlich hat uns die Zusammensetzung in vielen Hinsichten gut gefallen. Was wir jedoch kritisieren müssen ist die Verwendung von Getreide. Leider lässt sich nicht ermitteln, wie viel Getreide im Futter enthalten ist. Auch der Fleischanteil lässt sich bezüglich des Gesamtfleischanteils und der Qualität nicht wirklich abschätzen.

Smilla Kitten Trockenfutter im Test

Wie man dem beigefügten Bild absehen kann, ist das Smilla Kitten Trockenfutter von der Optik her relativ normal. Es sind angepasste Kroketten, welche unserer Meinung nach ziemlich gut für Kitten sind. Auch die Konsistenz ist für Trockenfutter üblich. Es sind kleine bissfeste Stücke, die sich optimal für die Zahnpflege eignen. Der Geruch des Futters ist relativ frisch. Wir waren überrascht, wie fleischig das Futter riecht. Es ist ein intensiver Geruch, der aber nicht zu penetrant ist.

Bezüglich der Verträglichkeit können wir von einer guten Akzeptanz sprechen. Unsere beiden Katzen waren sich bei dieser Entscheidung aber nicht einig. Die kleinere Katze hat das Futter gleich mit Freude gefressen. Unsere ältere Katze hingegen hat ein wenig probiert, aber das Futter danach gemieden. Vielleicht liegt es daran, dass unsere Katzen eigentlich nur Nassfutter fressen. Das Trockenfutter dient viel mehr als Snack oder Mahlzeit für zwischendurch. In puncto Verträglichkeit konnten wir nichts bewerten, denn es hat sich nicht um einen Langzeittest gehandelt, sondern viel mehr um eine einmalige Fütterung. Aufgrund des enthaltenen Getreides gehen wir jedoch eher von einem erhöhten Kotabsatz aus, da Getreide für Katzen nur schwer zu verdauen ist.

Im Großen und Ganzen konnte das Smilla Kitten Trockenfutter relativ gut in unserem Praxistest abschneiden. Die Vorteile liegen ganz klar in der proteinreichen Zusammensetzung. So werden die Kitten im Wachstum optimal gestärkt. Die Nachteile hingegen liegen im enthaltenen Getreide und der Deklaration. Daher stammen mit Sicherheit viele Eiweiße aus pflanzlichen und nicht aus tierischen Zutaten. Uns persönlich hat das Kitten-Nassfutter von Smilla besser gefallen. Am Ende entscheiden Sie jedoch selbst, welches Futter Sie Ihrer Kitten geben möchten, damit ein gesundes Wachstum ermöglicht wird.

Wo kann man das Smilla Kitten Trockenfutter kaufen?

Das Smilla Kitten Trockenfutter gehört in die eher mittlere Preisklasse. Der Hersteller bietet drei verschiedene Verpackungsgrößen, darunter 1kg, 4kg und 10kg. Je größer die Verpackung, desto kleiner ist der Kilogrammpreis. Für Züchter*innen oder auch Halter*innen mit mehreren Katzen können wir die Großverpackungen empfehlen. Erhältlich ist das Smilla Kitten in unzähligen Online-Shops wie z.B. in dem von Zooplus. Darüber hinaus wird das Smilla Kitten Trockenfutter auch in speziellen Tierfachgeschäften vertrieben. In handelsüblichen Supermärkten ist das Trockenfutter eher weniger bis gar nicht zu finden.

Neben den Futtersorten für Kitten haben wir uns auch die Adult-Futter von Smilla bestellt und mit unseren Katzen getestet. Weitere Informationen zu unseren gemachten Erfahrungen erhalten Sie im Smilla Adult Nassfutter Praxistest und im Smilla Adult Trockenfutter Praxistest.

Smilla Kittenfutter
Smilla Kittenfutter
Entdecke die Auswahl direkt im Shop!

Smilla Kitten Nassfutter mit Huhn

Smilla Kitten-Nassfutter Test

Der Hersteller Smilla gehört zu den Geheimfavoriten unter den Katzenfuttersorten. Darunter handelt es sich um ein Produkt der MATINA GmbH. Das Unternehmen ist etabliert auf dem Futtermarkt und zeichnet sich durch ein umfangreiches Sortiment aus. Darunter finden sich Katzenfuttersorten für Adult- und Seniorkatzen sowie Kitten. In der Vergangenheit haben wir bereits das Smilla Adult Nassfutter getestet und waren positiv überrascht. Deshalb haben wir uns heute eine spezielle Futtersorte ausgesucht, und zwar das Smilla Kitten. Es ist ein speziell entwickeltes Nassfutter für heranwachsende Katzen.

In unserem Kittenfutter Test haben wir uns das Kittenfutter von Smilla näher angeschaut. Darunter die analytischen Bestandteile, die ernährungsphysiologischen Zusatzstoffe und auch die Zusammensetzung. Zusätzlich haben wir das Futter einem Praxistest unterzogen und möchten unsere persönlichen Erfahrungen mit Ihnen teilen. Darüber hinaus haben wir weitere wissenswerte Informationen für Sie zusammengefasst.

Ob das Smilla Kitten Nassfutter im Praxistest überzeugen konnte, erfahren Sie nachfolgend.

getreidefreies Nassfutter für Kitten
mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen
enthält zusätzliches Taurin
ohne Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe
ideales Calcium-Phosphor Verhältnis
höherer Proteingehalt als das Smilla Adult
ohne Zuckerzusatz und Geschmacksverstärker
schonende Zubereitung
verschiedene Geschmackssorten

Was kennzeichnet das Smilla Kitten Nassfutter?

Bei dem Smilla Kitten handelt es sich um ein fleischiges Alleinfutter für heranwachsende Katzen bis 12 Monate. Es ist speziell auf die ernährungsphysiologischen Bedürfnisse einer jungen Katze angepasst und ausgerichtet. Das Futter enthält ausschließlich natürliche und sorgfältig ausgewählte Zutaten. Darunter finden wir feines Hühnchen, Kalbfleisch oder auch Geflügelherzen. Um wichtige Nährstoffe zu erhalten, wird das Smilla Kitten kalt abgefüllt und zuvor schonend gegart. Dem Futter werden wichtige Vitamine, Mineralien und Taurin beigesetzt, um so die Kitten beim gesunden Wachstum zu unterstützen.

Die Rezeptur ist speziell auf den höheren Energiebedarf von jungen Katzen angepasst. Deshalb verfügt es über einen erhöhten und hochwertigen Gehalt an tierischem Eiweiß. Der Hersteller verzichtet komplett auf Zutaten wie Getreide sowie Zuckerzusatz und Soja. Deshalb ist das Futter auch für ernährungssensible Kätzchen geeignet. Um für Abwechslung im Napf zu sorgen, bietet der Hersteller insgesamt drei Futtersorten. Das Smilla Kitten soll den Stubentiger nicht nur verwöhnen, sondern ihn auch gesund und ausgewogen ernähren. Abschließend kann gesagt werden, dass das Smilla Kitten ein Nassfutter ist, welches alle lebenswichtigen Nahrungsbausteine beinhaltet.

Smilla Kitten Nassfutter

Smilla Kittenfutter
Smilla Kittenfutter
Entdecke die Auswahl direkt im Shop!

Smilla Kitten Nassfutter im Praxistest

Smilla Kitten mit Huhn

Zusammensetzung: Fleisch- und tierische Nebenerzeugnisse (20% Geflügel, 20% Huhn), Mineralstoffe

Energie je Kg: ME (FEDIAF, 2014) 4,30 MJ / 1.027 kcal

Zusatzstoffe / Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe (je Kg): Vitamin A 3.000 IE, Vitamin D3 200 I.E., Vitamin E all rac-alpha-Tocopherolacetat 30 mg, Zink (als Zinksulfat, Monohydrat) 15 mg, Mangan (als Mangan-(II)-sulfat, Monohydrat) 3 mg, Jod (als Calciumjodat, wasserfrei) 0,75 mg, Selen (als Natriumselenit) 0,03 mg, Taurin 1.500 mg. Technologischer Zusatzstoff: Cassia Gum 1.000 mg

Analytische Bestandteile: 11,5% Rohprotein, 6,5% Rohfett, 0,3% Rohfaser, 2,5% Rohasche, 0,27% Kalzium, 0,24% Phosphor, 79% Feuchtigkeit und 1.027 kcal metabolisierbare Energie

Die Zusammensetzung der anderen Sorte Smilla Kitten mit Kalb: Fleisch- und tierische Nebenerzeugnisse (20% Geflügel, 10% Kalb, 10% Huhn), Mineralstoffe

Der Fleischanteil des Smilla Kitten Nassfutter ergibt sich je nach Sorte aus Geflügel, Kalb und Huhn. Darüber hinaus finden sich tierische Nebenerzeugnisse, welche leider nicht ausgeschrieben werden. Die Sorte mit Kalb verfügt über einen Gesamtfleischanteil von 40%, darunter 20% Geflügel, 10% Kalb und 10% Huhn.  Bei der Geschmackssorte mit Huhn sieht es ähnlich aus. Diese besteht aus 20% Huhn und 20% Geflügel. Somit verfügen beide Sorten über einen Gesamtfleischanteil von ca. 40%. Im direkten Vergleich mit anderen hochwertigen Kittenfuttersorten ist der Fleischanteil eher mittelmäßig. Ebenfalls sind wir leider ein wenig skeptisch bezüglich der tierischen Nebenerzeugnisse, denn es ist ungewiss, woraus sich diese ergeben. Nichtsdestotrotz können wir den Fleischanteil als akzeptabel bezeichnen.

Ansonsten finden wir in der Zutatenliste beider Sorten ausschließlich Mineralstoffe. Ob das Futter Öle oder sonstige Zutaten beinhaltet, wird leider nicht angegeben. Skeptisch sind wir gegenüber der Verwendung von Cassia Gum. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes „Verdickungsmittel“, welches verwendet wird, um eine bestimmte Konsistenz zu bekommen. Oftmals wird diese Zutat mit Allergien und Durchfall verbunden. Ob dies jedoch der Wahrheit entspricht, ist fraglich. Bei diesem Thema teilen sich die Meinungen gravierend. Dennoch ist es ein Zusatzstoff, der keine lebenswichtige Bedeutung hat.

Besonders positiv finden wir, dass auf Zutaten wie Getreide, Gluten und Zucker verzichtet wurde. Ebenfalls enthält das Futter keinerlei künstliche Aroma- und Konservierungsstoffe.

Bezüglich der analytischen Bestandteile und auch der ernährungsphysiologischen Zusatzstoffe ist das Smilla Kitten gut auf die Ernährung von heranwachsenden Katzen abgestimmt. Wie auch bei vielen anderen Futtersorten, übersteigt der Rohaschegehalt mit 2,5% die „Optimalwerte“.

Fütterungsempfehlung des Herstellers

Bei der Fütterungsempfehlung handelt es sich ausschließlich um Richtwerte. Der tatsächliche Futterbedarf einer Katze ergibt sich aus dem Alter, der Aktivität, der Größe, dem Geschlecht und der Rasse. Die tägliche Futtermenge sollte dementsprechend angepasst werden, um eine Unterernährung oder Übergewicht zu vermeiden. Zusätzlich zum Nassfutter sollte, wie bei jeder anderen Futtersorte auch, frisches Trinkwasser zur Verfügung stehen. Zwar kann Nassfutter dabei helfen den täglichen Flüssigkeitsbedarf einer Katze zu decken, es ersetzt jedoch kein frisches Trinkwasser. Nachfolgend die Fütterungsempfehlung, welche sich am Alter der Katze orientiert (Richtwerte):

Alter der Katze (in Monate) Tagesbedarf (in g)
2 – 3 150 – 160
4 – 6 270 – 300
7 – 12 320 – 350

Hinweis: Das Futter sollte bei Zimmertemperatur serviert werden. Geöffnete Dosen sollten im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 24 Stunden verbraucht werden.

Unsere Erfahrung mit dem Smilla Kitten mit Huhn

Da wir bereits größtenteils auf die Zusammensetzung eingegangen sind, möchten wir ausschließlich die wichtigsten Punkte zusammenfassen. Und zwar finden wir die Zusammensetzung an sich relativ hochwertig. Das Smilla Kitten basiert hauptsächlich auf hochwertigen tierischen Proteinen. Der Fleischanteil ist mit 40% recht akzeptabel. Ebenfalls positiv finden wir, dass auf Zutaten wie Getreide, Soja und auch Zucker verzichtet wurde. Eher negativ finden wir die Verwendung von Cassia Gum und den erhöhten Rohaschegehalt. Auch gegenüber den tierischen Nebenerzeugnissen sind wir etwas skeptisch.

Bezüglich der Deklaration konnte das Smilla Kitten leider nicht wirklich punkten. Die Deklaration ist eher schwammig und gibt Halter*innen wenig Aufschluss über die Qualität des Futters. Es sind lediglich 40% des Inhalts genau deklariert, wobei beim Fleisch nicht einmal die tierischen Nebenerzeugnisse genauer erwähnt werden.

Smilla Adult Katzenfutter im Test

Wie man dem obigen Bild absehen kann, ist die Farbe des Futters recht gewöhnlich. Es lassen sich ganze Fleischstückchen erkennen, welche teilweise mit Gelee überdeckt sind. Müssten wir die Konsistenz beschreiben, kommt diese Hackfleisch sehr nahe. Auf den ersten Blick wirkt das Futter etwas trocken, enthält jedoch mit 79% Feuchte ausreichend Feuchtigkeit. Bezüglich der Optik ist es ein gewöhnliches Katzenfutter. Der Geruch ist recht intensiv und fleischig. Alle Geschmackssorten riechen sehr ansprechend und keinesfalls unangenehm. Deshalb konnte das Futter in puncto Aussehen, Konsistenz und Geruch punkten.

Im Praxistest konnten wir eine gute Akzeptanz feststellen. Das Futter wurde gleich akzeptiert und auch restlos aufgefressen. So war es übrigens bei allen Geschmackssorten des Smilla Kittenfutters. Zusätzlich haben wir Bekannten eine Dose mitgegeben und diese haben ebenfalls von einer guten Akzeptanz gesprochen. Bezüglich der Verträglichkeit konnten wir nichts Außergewöhnliches feststellen. Hierzu müssen wir jedoch erwähnen, dass es sich nicht um einen Langzeittest gehandelt hat, sondern ausschließlich um mehrmaliges Probieren. Schließlich handelt es sich hierbei um ein Kittenfutter und unsere Katzen sind bereits beim Adult-Futter angelangt.

Aus Interesse haben wir uns zusätzlich ein wenig erkundigt und uns weitere Testberichte und auch Kundenrezensionen durchgelesen. Hier konnten wir größtenteils eine hohe Akzeptanz und auch eine gute Verträglichkeit herauslesen.

Abschließend können wir sagen, dass uns das Smilla Kitten ziemlich gut gefallen hat. Es ist ein preiswertes Katzenfutter, welches über eine ausgewogene Zusammensetzung verfügt. Gerade in dieser Preisklasse ist es schwierig, ein getreidefreies Kittenfutter mit solch einer Zusammensetzung zu finden.

Wo kann man das Smilla Kitten Nassfutter kaufen?

Erhältlich ist das Smilla Kitten in unzähligen Online-Shops wie z.B. dem von Zooplus. Darüber hinaus führen auch viele Tierfachgeschäfte das Smilla Katzenfutter im Sortiment. In handelsüblichen Supermärkten ist das Futter eher weniger bis gar nicht zu finden. Der Hersteller bietet zwei verschiedene Dosengrößen, darunter 200g und 400g. Für Halter*innen von mehreren Kitten können wir die großen Dosen empfehlen. Wer nur eine Kitten ernährt, sollte am besten zu den kleineren Dosen greifen.

Smilla Kittenfutter
Smilla Kittenfutter
Entdecke die Auswahl direkt im Shop!

6Expert Score
Smilla Kittenfutter (nass)

Im Test: mit Huhn (Testkriterien) – Unser Meinung nach ist das Smilla Kitten ein solides Nassfutter für heranwachsende Katzen. Die Vorteile liegen klar in der getreidefreien Zusammensetzung. Ebenfalls ist das Preis-Leistungs-Verhältnis im direkten Vergleich mit anderen Kittenfuttersorten sehr gut. Leider sind jedoch die Fleischqualität und die verwendeten tierischen Nebenerzeugnisse nicht einsehbar. Auch könnte der Fleischanteil höher sein und die Deklaration mehr Aufschluss geben.

Zusammensetzung / Inhalt
7
Fleisch gemäß Deklaration
4
Philosophie, Deklaration & Co
7

Tierfutter Wiki
Logo